|
Übung der Jugendfeuerwehr
FwDV 4
2 B-Druckschläuche 2 Arbeitleinen 7 C-Druckschläuche 5 Handleuchten 1 Verteiler 1 Saugkorb Im einzelnen sind das: 1 Gruppenführer 1 Maschinist 1 Melder 1 Angriffstrupp (Truppführer- und Mann) 1 Wassertrupp (Truppführer- und Mann) 1 Schlauchtrupp (Truppführer- und Mann) Angriffstrupp (Mann hinter Führer) daneben Wassertrupp (Mann hinter Führer) daneben Schlauchtrupp (Mann hinter Führer) alle dem Gruppenführer zugewandt. Anschließend gibt der Gruppenführer den Einsatzbefehl welcher vom Angriffstruppführer wiederholt wird. Daraufhin kümmern sich alle um die ihnen zugeteilte Aufgabe. Der Melder wartet auf Befehle des Gruppenführers und übermittelt Nachrichten. Der Maschinist ist für das Ankuppeln der Saugleitung an die Pumpe und die Bedienung der Pumpe zuständig. Der Angriffstrupp verlegt die Schläuche von der Pumpe bis zum Verteiler und das erste 1.C-Rohr. Der Wassertrupp verlegt die Saugleitung und das 2.C-Rohr. Der Schlauchtrupp unterstützt den Wassertrupp und verlegt das 3.C-Rohr. Welches der Melder an den Verteiler ankuppelt. Der Gruppenführer überwacht während der ganzen Zeit den Einsatz und gibt weitere Befehle. Die Saugleitung wird vom Wassertrupp und dem Schlauchtrupp zusammengekuppelt. Der Angriffstrupp verlegt die B-Leitung Der Verteiler wird gesetzt.
li: Der Angriffstrupp rollt die C-Leitung aus, re: Der Angriffstrupp legt die Schlauchreserve, das sind Buchten in der Schlauchleitung, die ein Vorrücken zur Einsatzstelle ermöglichen. Die Leitung ist gelegt: Komando "Wasser marsch !" Jugendfeuerwehr LG Bockeroth wir üben für ihre Sicherheit Die Aufgabe der Feuerwehr bei St. Martinszügen Die Feuerwehr geht bei St. Martinszügen zur Sicherheit mit. Die Jugendfeuerwehr geht mit Pechfackeln an den Seiten des Zuges mit, sie dienen zur Führung und Beleuchtung des Zuges. Die aktive Wehr sperrt die Straßen, damit der Zug ungehindert durch die Straßen ziehen kann. Die Feuerwehr ist auch für das Martinsfeuer verantwortlich, sie zündet das Feuer an und passt auf, dass es kontrolliert abbrennt. " Löschangriff mit einem Schaumrohr und einem C-Strahlrohr "
Verteiler mit Zumischer und Reserveschläuchen. Schaumrohr und C-Strahlrohr vorgenommen. |