Übung der Jugendfeuerwehr

 

FwDV 4

 Übung nach Feuerwehrdienstvorschrift 4 (Wasserentnahmestelle offenes Gewässer).

Geräteentnahme_web.jpg (25418 Byte)

 Zu Beginn legen wir uns die für diese Übung notwendigen feuerwehrtechnischen Geräte zurecht:

 4 A-Saugschläuche                           3 Strahlrohre

2 B-Druckschläuche                         2 Arbeitleinen

7 C-Druckschläuche                         5 Handleuchten

1 Verteiler                                         1 Saugkorb

 außerdem benötigen wir eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe z.B. am Löschgruppenfahrzeug (LF)angebracht oder eine Tragkraftspritze (TS) zur Entnahme des Löschwassers aus dem offenen Gewässer z.B. Löschteich, See oder Fluss. Diese Übung wird von einer Löschgruppe (LG) durchgeführt, welche sich aus 9 Feuerwehrleuten zusammensetzt.

Im einzelnen sind das:

1 Gruppenführer

1 Maschinist

1 Melder

1 Angriffstrupp (Truppführer- und Mann)

1 Wassertrupp (Truppführer- und Mann)

1 Schlauchtrupp (Truppführer- und Mann) 

 Wir stellen uns auf: Melder hinter den Maschinist daneben                            

                                 Angriffstrupp (Mann hinter Führer) daneben

                                 Wassertrupp (Mann hinter Führer) daneben

                                 Schlauchtrupp (Mann hinter Führer) alle dem

                                 Gruppenführer zugewandt.  

Anschließend gibt der Gruppenführer den Einsatzbefehl welcher vom Angriffstruppführer wiederholt wird. Daraufhin kümmern sich alle um die ihnen zugeteilte Aufgabe.

Der Melder wartet auf Befehle des Gruppenführers und übermittelt Nachrichten.

Der Maschinist ist für das Ankuppeln der Saugleitung an die Pumpe und die Bedienung der Pumpe zuständig.

Der Angriffstrupp verlegt die Schläuche von der Pumpe bis zum Verteiler und das erste 1.C-Rohr.

Der Wassertrupp verlegt die Saugleitung und das 2.C-Rohr.

Der Schlauchtrupp unterstützt den Wassertrupp und verlegt das 3.C-Rohr. Welches der Melder an den Verteiler ankuppelt.

Der Gruppenführer überwacht während der ganzen Zeit den Einsatz und gibt weitere Befehle.    

Saugleitung02_web.jpg (24798 Byte)

Die Saugleitung wird vom Wassertrupp und dem Schlauchtrupp zusammengekuppelt.

B-Leitung-verlegen_web.jpg (26143 Byte)

Der Angriffstrupp verlegt die B-Leitung

Verteiler_setzen_web.jpg (30276 Byte)

Der Verteiler wird gesetzt.

C-Leitung_verlegen_web.jpg (23874 Byte) Schlauchreserve_web.jpg (20573 Byte)

li: Der Angriffstrupp rollt die C-Leitung aus,  re: Der Angriffstrupp legt die Schlauchreserve, das sind Buchten in der Schlauchleitung, die ein Vorrücken zur Einsatzstelle ermöglichen.

C-Strahlrohr_web.jpg (25109 Byte)

Die Leitung ist gelegt: Komando "Wasser marsch !"

Jugendfeuerwehr LG Bockeroth

                                         wir üben für ihre Sicherheit

 

Die Aufgabe der Feuerwehr bei St. Martinszügen  

Die Feuerwehr geht bei St. Martinszügen zur Sicherheit mit. Die Jugendfeuerwehr geht mit Pechfackeln an den Seiten des Zuges mit, sie dienen zur Führung und Beleuchtung des Zuges. Die aktive Wehr sperrt die Straßen, damit der Zug ungehindert durch die Straßen ziehen kann. Die Feuerwehr ist auch für das Martinsfeuer verantwortlich, sie zündet das Feuer an und passt auf, dass es kontrolliert abbrennt.                 

 

 Fotos

" Löschangriff mit einem Schaumrohr und einem C-Strahlrohr "

 

JFWUebung01.jpg (42476 Byte)

Verteiler mit Zumischer und Reserveschläuchen.

JFWUebung02.jpg (41297 Byte)

Schaumrohr und C-Strahlrohr vorgenommen.