Die Chronologie des Gerätehausneubaus für die

Löschgruppe Bockeroth in Daten und Fakten:

 

·       1998,   Durch das Feuerschutz und Hilfeleistungsgesetz (FSHG) wird in Nordrhein Westfalen die Grundlage zur Erstellung und Fortschreibung von Brandschutzbedarfsplänen geschaffen.

·       2002,   Ein durch die Stadt Königswinter beauftragter Gutachter erstellt einen Brandschutzbedarfsplan für die Feuerwehr Königswinter. Hierzu werden alle Gerätehäuser im Stadtgebiet besichtigt. Der Brandschutzbedarfsplan, welcher in den Gerätehäusern der Löschgruppen Bockeroth und Oelinghoven unzumutbare Zustände feststellt, wird dem Stadtrat vorgelegt. Hier wurde zum ersten Mal über die Zusammenlegung der Löschgruppen Bockeroth und Oelinghoven berichtet. Zu diesem Vorschlag wurden die Löschgruppen um Stellungnahme gebeten.(Quelle, Entwurf Brandschutzbedarfsplan)

·       Januar 2003,  Der Brandschutzbedarfsplan wird dem Stadtrat erneut vorgelegt.

·       Februar 2003,  Die Löschgruppe Bockeroth reicht ihre Stellungnahme zum Brandschutzbedarfsplan und zu einer Zusammenlegung mit der Löschgruppe Oelinghoven bei der Stadt Königswinter ein. Die Stellungnahme beinhaltet auch eine erste Ausarbeitung des Standortvorschlages "Modell Höhenlage".

·       Sommer 2003,  Es kristallisiert sich heraus, dass auch die LG Oelighoven einer Zusammenlegung aufgeschlossen gegenübersteht. Die Vorstellungen über den Standort eines gemeinsamen Gerätehauses weichen jedoch stark voneinander ab. (Quelle, geführte Gespräche mit der LG Oelinghoven)

·       April 2004,  Die Löschgruppe Bockeroth lädt die Ratsmitglieder aus dem Kirchspiel Stieldorf  ein um den von der LG erarbeiteten Standortvorschlag vorzustellen.

·       Juni 2004,  Die Stellungnahmen zum Brandschutzbedarfsplan sind dem Haupt- und Personalausschuss des Stadtrates zur Beratung vorgelegt. Da es zwischen den Löschgruppen Bockeroth und Oelinghoven bisher noch  keine Einigung über einen gemeinsamen neuen Standort gegeben hat wird die Entscheidung in dieser Sitzung vertagt.(Quelle, öffentliche Sitzung des Haupt- und Personalausschuss vom 28.06.2004)

·      Juli 2004,  Die Löschgruppe Bockeroth stellt dem Stadtrat und der LG Oelinghoven den Entwurf eines Gerätehauses nach dem "Modell Höhenlage" in einer Stellungnahme vor.

·       Juli 2004,  Ein weiterer Versuch zur Gesprächsaufnahme mit der LG Oelinghoven scheitert. Aus Sicht der Oelinghovener Kameraden gibt es nichts mehr zu besprechen. Eine Einigung, wie vom Stadtrat gefordert, war nicht erfolgt. Das Scheitern der Gespräche wurde dem Stadtrat am 29.07.2004 mitgeteilt

·       März 2005,  Die Löschgruppe Oelinghoven gibt öffentlich bekannt, dass sie sich auflösen will, sollte der von der LG Oelinghoven vorgeschlagene Standort für ein neues Gerätehaus in Stieldorf nicht vom Stadtrat beschlossen werden.(Quelle, Presseberichte Rundschau und GA)

·       März 2005,  der Stadtrat der Stadt Königswinter beschließt den Neubau eines gemeinsamen Gerätehauses für die Löschgruppen Bockeroth und Oelinghoven nahe der ICE Trasse vor Bockeroth.

·       April 2005,  Die Löschgruppe Oelinghoven meldet sich offiziell aus dem Einsatzdienst ab. (Quelle, Pressebericht Extra Blatt) Der Stadtbrandmeister ordnet die Übernahme des Oelinghovener Löschgebietes durch die Löschgruppe Bockeroth an.

·       Herbst 2005,  Die Stadtverwaltung holt nötige Gutachten zur Vorbereitung des Bauvorhabens ein und es werden erste Gespräche mit dem Grundstückseigentümer aufgenommen.

·       Rosenmontag 2006,  das Baugrundstück wird vom Kampfmittelräumdienst abgesucht.

·       Januar 2006,  der Architekt Josef Krämer stellt den ersten Entwurf der Baupläne vor.

·       Mai 2006, Ein überarbeiteter Bauplan wird dem Bau und Verkehrsausschuss vorgelegt. (Quelle, öffentl. Sitzung BVA)

·      Juni 2006,  Der Bau und Verkehrsausschuss beantragt eine Wirtschaftlichkeitsprüfung  für die Heizung des neuen Gerätehauses. (Quelle, öffentl. Sitzung BVA)

·       August 2006,  Dem Bau- und Verkehrsausschuss wird ein Gutachten mit eine Witrschaftlichkeitsbetrachtung vorgestellt. (Quelle, öffentl. Sitzung BVA)

·       Oktober 2006,  Um eigene Gestaltungsvorschläge einzubringen übergibt die Löschgruppe Bockeroth, wie von Stadverwaltung und Architekt angeregt, einen Entwurf eines Raumbuches an den Architekten.

·     Dezember 2006, während der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bockeroth berichtete Amtsleiter Udo Blaskowski detailiert über die in 2006 durchgeführten Maßnahmen zur Vorbereitung des Neubaus in Bockeroth. Eine genauen Prognose zum Fertigstellungstermin des neuen Feuerwehrhauses konnten die Vertreter der Stadt nicht treffen, grob abgeschätz sei aber das Jahr 2008 realistisch.

·     März 2007, Im Generalanzeiger erscheint ein kurzer Artikel über den Stand der Dinge in Sachen Grundstückskauf für das neue Gerätehaus. Laut Artikel soll der Vorvertrag "in wenigen Tagen" zur Vorlage beim Notar bereit sein. Den Artikel (Generalanzeiger) finden Sie HIER.

·     April 2007, Das Grundstück wurde von der Stadt erworben. Die Ausschreibung des Bauobjekts soll umgehend erfolgen.

·     Juni 2007, Die Ausschreibung lässt weiter auf sich warten.

·     17.07.2007, Die Leistungsbeschreibung des Gerätehausneubaus wurde der LG Bockeroth zur Einsicht und Stellungnahme übergeben. Seit der Entscheidung des Stadtrates das in Bockeroth ein neues Gerätehaus gebaut werden soll sind mittlerweile mehr als zwei Jahre vergangen (26 Monate !!!).

·     22.07.2007, Die Stellungnahme der LG Bockeroth wurde auf Drängen der Stadt Königswinter bereits 5 Tagen nach Erhalt der Leistungsbeschreibung bei den zuständigen Stellen eingereicht.

·     04.10.2007, In einer Besprechung mit der Stadt Königswinter wurde der Bockerother Löschgruppenführung der Stand der Ausschreibungsvorbereitung mitgeteilt. Demnach ist binnen drei Monaten mit der Ausschreibung und damit binnen sechs Monaten mit dem Ende der Ausschreibungsfrist zu rechnen.

·     06.12.2008, Im Generalanzeiger erscheint die Ausschreibungsankündigung zum Bauvorhaben des Bockerother Feuerwehrgerätehauses mit der Aufforderung zur Interessensbekundung an Investoren.

·     12.12.2008, Auf der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bockeroth informieren Bürgermeister und Fachbereichsleiter über den Stand der Ausschreibung. Der Bürgermeister kündigt den Baubeginn für Mai 2009 und eine Bauzeit von etwa einem Jahr an.

·     März 2009, Die Entscheidung des Stadtrates ein Gerätehaus für die Löschgruppe Bockeroth nahe der ICE Strecke zu bauen ist nun 4 Jahre alt! Die Interessensbekundungen verschiedener Investoren liegt vor. Eine Vergabe ist bisher nicht erfolgt. Der von Bürgermeister Peter Wirtz für Mai angekündigte Baubeginn wird immer unwahrscheinlicher.

·     18.08.2009: Seit dem Beschluss des Stadtrates über den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Bockeroth sind 4,5 Jahre vergangen. Jetzt geht es los! Der offizielle Baubeginn mit dem ersten Spatenstich ist für Freitag den 21.08.2009 festgelegt. Wir freuen uns darauf, alle interessierten Bürger von Königswinter über den Baufortschritt auf dem Laufenden zu halten. Fotos Baufortschritt

·     21.08.2009: Im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit wurde am 21.08.2009 symbolisch der erste Spatenstich für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Bockeroth getätigt. Fotos Baufortschritt

·     18.10.2009: Die Bauarbeiten schreiten zügig voran. Die Außenwände und Zwischendecken des Sozialtraktes wurden bereits gegossen. Anlass für eine Übersicht des bisherigen Baufortschrittes in einem kurzen Videoclip

·     15.07.2010: Das Feuerwehrgerätehaus wird vom Bauträger an den Mieter, die Stadt Königswinter, übergeben. Die Tage bis zum lang ersehnten Einzug sind gezählt.

·     22.07.2010: Der historische Moment ist gekommen. Wir sind in das neue Feuerwehrgerätehaus eingezogen. Ein Bericht folgt in Kürze.